Digitale Identität - eID.li
Staatliche digitale Identität des Fürstentums Liechtenstein

eID.li ist die digitale Identität des Fürstentums Liechtenstein, mit der sich natürliche Personen bei elektronischen Diensten der Landesverwaltung sicher ausweisen und anmelden können. eID.li ist eine mobile Identitätslösung, die dazugehörige eID.li-App ist für Smartphones und Tablets kostenlos erhältlich.
Die eID.li-App ist nach dem Stand der Technik entwickelt und ist damit vor unerlaubtem Zugriff und Manipulation geschützt. Sie ist durch kryptografische Massnahmen an das Mobilgerät gebunden, welches bei der Registrierung verwendet worden ist. Die gleichzeitige Verwendung auf mehr als einem Mobilgerät ist nicht möglich.
Neben der Login-Funktion enthält die eID.li-App digitale Nachweise, welche von der Landesverwaltung elektronisch aufbereitet und automatisch in die eID.li-App eingelesen werden. Aktuell verfügbar sind der digitale Führerschein sowie die Covid-Zertifikate des Inhabers oder der Inhaberin der eID.li, sofern diese Dokumente existieren. Digitale Nachweise und die eID.li Anmeldefunktion sind zwei voneinander getrennte Dienste, die beide in der gleichen App angeboten.
Bei Problemen mit der eID.li oder der eID.li-App:
Helpdesk
Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage)
08:00 - 18:00 Uhr
Telefon: +423 236 64 65
Mail: helpdesk@eid.li
Registrierung
eID.li ist kostenlos und steht Personen im In- und Ausland zur Verfügung. Die eID.li-App ist für iOS und Android verfügbar und kann vom entsprechenden Store kostenlos heruntergeladen werden.
Um die App einsetzen zu können, muss man sich beim Liechtensteinischen Ausländer- und Passamt für eine eID.li registrieren, entweder mittels Video-Identifikation (Video-Identifikation aufrufen) oder vor Ort im Ausländer- und Passamt APA an der folgenden Adresse:

Ausländer- und Passamt APA
Städtle 38
9490 Vaduz
Telefon: +423 236 61 41
Fax: +423 236 61 65
Mail: info.apa@llv.li
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage)
09.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr (Mittwoch bis 18.00 Uhr)
Bringen Sie ihr persönliches Mobilgerät mit installierter eID.li-App und einen gültigen amtlichen Ausweis (Identitätskarte oder Pass) zur Registrierung mit.
Für den Einsatz der eID.li und der eID.li-App gelten die Nutzungsbedingungen.
Sperrung
Bei Verdacht auf Missbrauch oder beim Vorliegen anderer Gründe können Inhaber einer eID.li die kostenlose Sperrung durch das Ausländer- und Passamt APA telefonisch oder vor Ort anfordern. Nach der Sperrung ist die Anmeldung bei elektronischen Diensten nicht mehr möglich und es werden keine digitalen Nachweise mehr angezeigt.
Bei hinreichendem Verdacht auf missbräuchliche Verwendung, Identitätsdiebstahl oder ein anderes sicherheitsrelevantes Vorkommnis kann das Ausländer- und Passamt APA die Sperrung von sich aus veranlassen.
Um die Sperrung wieder aufzuheben, ist aus Sicherheitsgründen eine erneute Registrierung beim Ausländer- und Passamt APA notwendig, entweder vor Ort oder mittels Video-Identifikation.
Löschung
Inhaber einer eID.li können beim Ausländer- und Passamt APA die kostenlose Löschung der eID.li beantragen, entweder telefonisch oder direkt vor Ort.
Die Löschung bewirkt, dass die eID.li nicht mehr eingesetzt werden kann und sämtliche technische Konfigurations- und Zugangsdaten sowie der digitale Abruf von Nachweisen gelöscht werden.
Die Löschung ist definitiv und kann nicht rückgängig gemacht werden. Bei Vorliegen wichtiger Gründe kann das Ausländer- und Passamt APA die Löschung von sich aus veranlassen. Es benötigt dazu weder einen Auftrag noch das Einverständnis des eID.li Inhabers.
Online-Dienstleistungen
Aktuell steht Ihnen eID.li für diverse Online-Dienstleistungen der Liechtensteinischen Landesverwaltung zur Verfügung.
Online-Dienstleistungen in EU/EWR-Mitgliedstaaten
Die Liechtensteinische Landesverwaltung führt derzeit eine Zulassungsprozedur bei der EU durch, damit die eID.li für den grenzüberschreitenden elektronischen Verkehr verwendet werden kann.
Digitale Nachweise
Digitale Nachweise können über das Menü "Nachweise" im unteren Bereich der eID.li App abgerufen werden. Für die Verwendung der digitalen Nachweise muss keine gesonderte Registrierung oder Anmeldung erfolgen. Besitzt ein Nutzer der eID.li App einen oder mehrere der verfügbaren Nachweise, werden diese automatisch angezeigt.
Je nach Nachweis wird eine aktive Internetverbindung benötigt, um den Nachweis in der eID.li App anzeigen zu können.

e-Führerschein
Besitzerinnen und Besitzer eines gültigen Führerscheins des Fürstentums Liechtenstein können eine digitale Version ihres Führerscheins über die eID.li App anzeigen.



Nähere Informationen zum e-Führerschein finden Sie hier.
COVID-Zertifikat
EU/EWR Digital COVID Zertifikate können digital über die eID.li-App angezeigt werden. Es werden nur Zertifikate in der eID.li-App angezeigt, von Personen, die in Liechtenstein geimpft, getestet oder die sich während der Dauer der Isolation zu einer COVID-Genesung in Liechtenstein aufgehalten haben.


Nähere Informationen zum EU/EWR Digital COVID Zertifikat finden Sie hier.
Definitionen
Digitale Identität: Einem Benutzer zugeordnete digitale Daten, mit denen dieser sich im Cyberspace eindeutig und fälschungssicher anderen Benutzern oder Systemen gegenüber ausweisen kann.
eID.li: Die staatliche digitale Identität des Fürstentums Liechtenstein für natürliche Personen.
(eID.li) Inhaber: Eine natürliche Person, die im Besitz einer eID.li ist.
eID.li-App: Inhaber verwenden die eID.li-App auf ihrem Mobilgerät, um die eID.li einsetzen zu können. Neben der Authentisierungsfunktion für Webdienste der Landesverwaltung enthält die eID.li-App die Funktion «Nachweise», mit der digitale Nachweise des Inhabers, wie Covid-Zertifikate und e-Führerschein, in der App abgerufen und angezeigt werden.
Digitaler Nachweis: Digitalisierte Version eines offiziellen Dokuments oder Ausweises des Inhabers wie z.B. das digitale Covid-Zertifikat oder der e-Führerschein. Wichtig zu wissen: Nachweise und eID.li sind unabhängige Funktionen der eID.li-App.
Attribut: Eigenschaft, die einer digitalen Identität zugeordnet ist, wie z.B. Name, Geburtsdatum etc. Die Zuordnung von Attributen erfolgt durch die Landesverwaltung bei der Registrierung der eID.li.
Authentisierung: Bestätigung der digitalen Identität mittels eID.li-App.
Übersicht
Die eID.li-App ist nach dem Stand der Technik entwickelt und schützt die digitale Identität vor unerlaubtem Zugriff und Manipulation. Um eID.li verwenden zu können, muss der Inhaber im Besitz seines Mobilgeräts mit installierter eID.li-App sein und ein geheimes Zugangspasswort kennen.
eID.li umfasst eine eindeutige technische Personen-Identifikationsnummer sowie persönliche Daten des Inhabers in Form von Attributen, welche aus elektronischen Registern der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein stammen und von Webdiensten der Landesverwaltung für die Identifikation im Rahmen einer Anmeldung verwendet werden.
Registrierung
eID.li steht natürlichen Personen im In- und Ausland zur Verfügung.
Um Inhaber einer eID.li zu werden, müssen antragstellende Personen sich durch das Ausländer- und Passamt APA registrieren lassen, ent-weder vor Ort oder mittels Videoidentifikation. Dazu wird ein amtliches Ausweisdokument benötigt (Identitätskarte oder Reisepass).
Nachdem die Identität der Person überprüft worden ist, stellt das Ausländer- und Passamt APA eine dauerhafte und nicht fälschbare Verbindung zwischen der Person und ihrer eID.li her. Für diesen Vor-gang wird die Aktivierungsfunktion der eID.li-App benötigt und die Person muss das Mobilgerät bei der Videoidentifizierung resp. bei der persönlichen Identifizierung im APA mitführen.
Änderung des Zivilstands und Personalien
Die persönlichen Attribute, welche mittels eID.li an Service Provider übergeben werden können, stammen aus elektronischen Registern der Landesverwaltung. Die Attribute sind für Personen mit einem Aufenthaltsstatus im Fürstentum Liechtenstein stets auf dem neusten Stand. Es ist daher nicht nötig, Namens- oder Zivilstandsänderungen bekannt zu geben, eID.li verwendet automatisch aktuelle Daten.
Personen mit Wohnort im Ausland sind verpflichtet, Namensänderung, Änderung des Zivilstands etc. dem Ausländer- und Passamt APA mitzuteilen.
Verwendung auf mehr als einem Mobilgerät
Die eID.li-App ist durch kryptografische Massnahmen an das Mobilgerät gebunden, das bei der Registrierung verwendet worden ist. Die gleichzeitige Verwendung auf mehr als einem Mobilgerät ist nicht möglich.
Übertragung auf ein anderes Mobilgerät
Eine Wiederherstellung der eID.li-App auf Basis der gängigen Datenrettungsfunktion in Mobilgeräten ist nicht möglich. Um die eID.li von einem Mobilgerät auf ein anderes zu übertragen, muss der eID.li- Inhaber die dafür vorgesehene Funktion «Gerät wechseln» in der eID.li-App verwenden und beide Mobilgeräte zur Hand haben. Die eID.li-App enthält eine Anleitung für den Gerätewechsel.
Sperrung
Der Inhaber kann beim Ausländer- und Passamt APA die Sperrung seiner eID.li-App beantragen. Er kann dies vor Ort oder telefonisch unter den angegebenen Kontaktinformationen auf der Webseite eID.li tätigen.
Nach der Sperrung kann die eID.li-App nicht mehr für die Anmeldung bei Webdiensten verwendet werden und Nachweise werden nicht mehr angezeigt. Die Sperrung kann rückgängig gemacht werden. Bei Verdacht auf missbräuchliche Verwendung, Identitätsdiebstahl oder ein anderes sicherheitsrelevantes Vorkommnis kann das Ausländer- und Passamt APA die Sperrung von sich aus veranlassen.
Um die Sperrung wieder aufzuheben, muss der eID.li Inhaber bei der Identifikationsstelle vorstellig werden und sich ausweisen. Die Aufhebung der Sperrung kann dem eID.li Inhaber von der Identifikationsstelle in Rechnung gestellt werden.
Löschung
Der Inhaber kann beim Ausländer- und Passamt APA die Löschung seiner eID.li beantragen. Er kann dies unter den angegebenen Kontaktinformationen auf der Webseite eID.li tätigen. Die Löschung bewirkt, dass die eID.li nicht mehr eingesetzt werden kann und digitale Nachweise nicht mehr angezeigt werden. Die Löschung ist definitiv und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Die eID.li wird durch das Ausländer- und Passamt APA gelöscht, wenn sie über einen Zeitraum von zwei Jahren gesperrt war, nicht wieder entsperrt wurde und die Daten nicht zur Beweissicherung benötigt werden.
Die Löschung der eID.li erfolgt unentgeltlich.
Schlussbestimmung
Durch die Installation und Nutzung der eID.li-App stimmen die Benutzer den vorliegenden Nutzungsbedingungen zu.
Diese Nutzungsbedingungen und die Nutzung der eID.li unterstehen liechtensteinischem Recht.
Sicherheitshinweise
eID.li ist eine persönliche digitale Identität und darf ausschliesslich vom berechtigten eID.li Inhaber verwendet werden. Der Inhaber hat Vorkehrungen zu treffen, um anderen Personen den Zugang zum Mobilgerät und insbesondere zur eID.li-App zu verwehren.
Es ist dem Inhaber untersagt, die eID.li einer anderen Person zum Gebrauch zu überlassen, z.B. durch Aushändigung des Mobilgeräts mit installierter und aktivierter eID.li-App unter Preisgabe von PIN oder Passwort.
Die folgenden Sicherheitsmassnahmen sind zwingend zu befolgen
-
Das Mobilgerät ist mit einer PIN- oder Passwortsperre zu versehen, damit unberechtigte Personen keine Möglichkeit erhalten, die eID.li-App zu starten.
-
Das Passwort zum Start der eID.li-App ist absolut geheim zu halten.
-
Das Passwort zur Freigabe der Authentisierung ist absolut geheim zu halten.
-
Bei jeder Anmeldung ist sicherzustellen, dass die Aufforderung zur Eingabe des Einmalcodes in einem Browserfenster erfolgt, dessen Internetadresse mit https://login.eid.li/ beginnt. Falls im Browser eine andere Internetadresse angezeigt wird, so darf der Einmalcode aus Sicherheitsgründen nicht eingetragen werden.
Datenschutz
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein, welche mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 der Europäischen Union im Einklang stehen.
In der eID.li-App werden kryptografische Schlüssel und technische Informationen verwaltet, um einen sicheren Anmeldevorgang bei elektronischen Diensten zu garantieren. In der eID.li-App werden keine Personendaten gespeichert, die Privatsphäre und persönliche Daten werden somit wirksam vor Missbrauch geschützt. Sämtliche Daten, welche im Zusammenhang mit eID.li verwaltet und eingesetzt werden, befinden sich auf Rechnern der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein und dem Europäischen Wirtschaftsraum EWR.
Registrierung
Was kostet eID.li? |
Die eID.li-App ist kostenlos, ebenso die Registrierung im Ausländer- und Passamt. Für die Online-Registrierung fallen Kosten an. Der aktuel-le Preis ist unter https://eid.li/videoid einsehbar. |
Wer kann eine eID.li beziehen? |
Natürliche Personen im In- und Ausland sind berechtigt, eine eID.li zu beantragen. |
Gibt es ein Mindestalter für eID.li? |
Nein. Jede Person kann eine eID.li erhalten. Minderjährige und Personen mit Beistand können nur am Schalter des Ausländer- und Passamts in Vaduz und in Begleitung eines gesetzlichen Vertreters registriert werden. |
Wo finde ich die eID.li-App? |
Die eID.li-App ist für Android im Google Play Store und für iOS im Apple Store verfügbar. |
Kann ich mich für die Registrierung vertreten lassen? |
Nein. Für die Registrierung ist das persönliche Erscheinen zwingend nötig, entweder im Ausländer und Passamt APA in Vaduz oder in einer Online Identifikation. Eine Vertretung ist nicht möglich. |
Ist jedes Mobilgerät für eID.li geeignet? |
Die eID.li-App ist für iOS ab Version 13.0 und Android ab Version 7.0 verfügbar. |
Muss ich Änderungen meiner Personalien melden, z.B. nach einer Heirat? |
Personen mit einem Aufenthaltsstatus im Fürstentum Liechtenstein müssen keine spezielle Meldung wegen der eID.li machen. Personen mit Wohnort im Ausland müssen Namensänderung, Änderung des Zivilstands etc. dem Ausländer- und Passamt mitteilen. |
Sicherheit und Datenschutz
Wer ist für die Sicherheit meiner eID.li verantwortlich? |
Inhaber der eID.li sind grundsätzlich selbst für die Sicherheit verantwortlich. Sie haben dafür zu sorgen, dass das Mobilgerät mit einer PIN- oder Passwortsperre geschützt ist und Unberechtigte keine Möglichkeit erhalten, die eID.li-App zu starten. Ausserdem ist der PIN resp. das Passwort für den Start der eID.li-App sowie die Anmeldung bei Webdiensten streng geheim zu halten. |
Wo sind meine Daten gespeichert? |
Sämtliche Personendaten im Zusammenhang mit eID.li befinden sich auf Rechnern der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein. Die technischen Steuerungsdaten für die eID.li-App befinden sich auf Rechnern im Europäischen Wirtschaftsraum EWR. |
Welche Daten werden in der eID.li-App gespeichert? |
Für die Anmeldung an Webdiensten bezieht die eID.li-App die Personendaten beim Start aus dem Register der Landesverwaltung, verwirft diese jedoch beim Beenden wieder, so dass keine Daten in der eID.li-App gespeichert werden. Hingegen bleiben digitale Nachweise, wie Covid-Zertifikate in der eID.li-App gespeichert, damit sie zur Not auch bei einem Ausfall der Internetverbindung verfügbar sind. |
Wer hat Einsicht in die Daten meiner eID.li-App? |
Die eID.li-App bezieht den Namen, Vornamen und das Geburtsdatum beim Start aus dem Register der Landesverwaltung und übergibt diese Angaben bei der Anmeldung an den Webdienst. Die Daten werden sicher übertragen und können von Dritten nicht eingesehen und nicht gestohlen werden. |
Was passiert mit den biometrischen Daten in der App? |
Geräte mit Biometrie-Funktionen führen den Fingerabdruck-Abgleich oder die Gesichtserkennung direkt im Gerät durch. Die eID.li-App verwendet diese interne Geräte-Funktion, aber sie hat keinen Zugriff auf biometrische Daten und speichert keine solchen ab. |
Wie sperre ich meine eID.li? |
Die Sperrung kann nur persönlich beantragt werden, entweder vor Ort im Ausländer- und Passamt oder telefonisch unter +423 236 61 41. |
Was passiert beim Sperren meiner eID.li? |
Eine Sperrung bewirkt, dass die eID.li-App nicht mehr verwendet werden kann. |
Wie kann ich meine gesperrte eID.li wieder entsperren? |
Um die Sperrung wieder aufzuheben, müssen Sie sich identifizieren, entweder vor Ort im Ausländer- und Passamt oder in einer Online Identifikation unter https://eid.li/videoid. Sie benötigen in jedem Fall ein amtliches Ausweisdokument (Pass, ID-Karte). |
Wie kann ich meine eID.li löschen? |
Die Löschung kann im Ausländer- und Passamt zu Bürozeiten beantragt werden, entweder vor Ort oder telefonisch unter +423 236 61 41. |
Was passiert beim Löschen der eID.li? |
Die Löschung bewirkt, dass die eID.li nicht mehr eingesetzt werden kann. Sämtliche technische Konfigurations- und Zugangsdaten in allen Systemen werden unwiederbringlich gelöscht. Die Löschung ist definitiv und kann nicht rückgängig gemacht werden. |
Ich habe mein Passwort vergessen, was muss ich tun? |
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie sich persönlich identifizieren, entweder am Schalter des Ausländer- und Passamts in Vaduz oder in einer Online Identifikation. Danach werden Sie in der eID.li-App aufgefordert, das Passwort neu zu setzen. |
Darf jemand anderes meine eID.li verwenden, z.B. ein Familienmitglied? |
Nein. eID.li ist die persönliche digitale Identität und darf nur vom berechtigten eID.li Inhaber verwendet werden. Es ist untersagt, die eID.li einer anderen Person zum Gebrauch zu überlassen, z.B. durch Aushändigung des Mobilgeräts unter Preisgabe von PIN oder Passwort. |
Kann ich eID.li auf mehreren Endgeräten nutzen? |
Nein. Die eID.li-App ist durch kryptografische Massnahmen an das Mobilgerät gebunden, das bei der Registrierung verwendet worden ist. Die gleichzeitige Verwendung auf mehr als einem Mobilgerät ist nicht möglich. |
Kann ich meine eID.li auf ein neues Mobilgerät übertragen? |
Ja. Sie benötigen dazu das neue und alte Mobilgerät gleichzeitig. Die eID.li-App bietet eine spezielle Funktion mit Erläuterungen für die Übertragung der eID.li auf das neue Mobilgerät. |
Ich habe mein Mobilgerät verloren, was muss ich tun? |
Um ihre eID.li auf einem neuen Mobilgerät zu verwenden, ist eine neuerliche Registrierung nötig. Sie müssen sich dazu am Schalter des Ausländer- und Passamts in Vaduz oder in einer Online Identifikation unter https://eid.li/videoid identifizieren. |
eID.li-App
Ich habe mich gegen COVID impfen, testen lassen oder bin von COVID genesen. Kann ich das COVID-Zertifikat nun über die eID.li-App aufrufen? |
Ja. Sie können über die eID.li-App die ausgestellten EU/EWR Digital COVID Zertifikate im entsprechenden Menüpunkt digital aufrufen und anzeigen lassen, sofern Sie in Liechtenstein geimpft, getestet oder sich während der Dauer der Isolation zu einer COVID-Genesung in Liechtenstein aufgehalten haben. |
Wie gelangt mein COVID Zertifikat in die eID.li? |
Falls Sie eine registrierte eID.li besitzen und die neuste eID.li-App-Version verwenden, werden die COVID Zertifikate nach dem Aufstarten der eID.li-App automatisch in die Nachweise eingefügt. |
Wie gelangt mein digitaler Führerschein in die eID.li? |
Falls Sie eine registrierte eID.li besitzen und die neuste eID.li-App-Version verwenden, wird der e-Führerschein nach dem Aufstarten der eID.li-App automatisch in die Nachweise eingefügt. |
Wie kann ich meinen |
Informationen über die Verwendung des digitalen Führerscheins (e-Führerschein) finden Sie auf der Webseite des Amts für Strassenverkehr des Fürstentums Liechtenstein. |
Ich besitze noch einen blauen Führerschein (Papierformat). Kann ich den e-Führerschein trotzdem nutzen? |
Aus technischen Gründen müssen Sie einen Führerschein im Kreditkartenformat besitzen, um den e-Führerschein in der eID.li-App anzeigen zu können. Der blaue Führerschein kann in einen aktuellen umgetauscht werden und wir danach als e-Führerschein in der eID.li-App erscheinen. |
Muss ich Änderungen meiner Personalien melden, z.B. nach einer Heirat? |
Personen mit einem Aufenthaltsstatus im Fürstentum Liechtenstein müssen keine spezielle Meldung wegen der eID.li machen. Personen mit Wohnort im Ausland müssen Namensänderung, Änderung des Zivilstands etc. dem Ausländer- und Passamt mitteilen. |
Wo kann ich mich mit eID.li anmelden? |
Sie können sich mit allen online Dienstleistungen der Liechtensteinischen Landesverwaltung anmelden, welche unter LLV.li angeboten werden. |
Bei Problemen mit der eID.li oder der eID.li-App:
Helpdesk
Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage)
08:00 - 18:00 Uhr
Telefon: +423 236 64 65
Mail: helpdesk@eid.li
Ausländer- und Passamt APA
Städtle 38
9490 Vaduz
Telefon: +423 236 61 41
Fax: +423 236 61 65
Mail: info.apa@llv.li
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage)
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr (Mittwoch bis 18:00 Uhr)