HomePrivatpersonenBildungBerufsausbildungMobilitätsprojekte - Erasmus+

Mobilitätsprojekte

Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung beteiligt sich am EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ und bietet Vermittlung und Unterstützung von Auslandpraktika für Lernende, Lehrabgänger/innen und Fachkräfte an.

Teilnahmeberechtigt sind Personen, die über eine liechtensteinische oder eine EU/EWR - Staatsbürgerschaft verfügen. In Liechtenstein wohnhafte Schweizer sind ebenso teilnahmeberichtigt.

 

Projekte: MOJA / xchange / go to Europe

Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung unterstützt junge Fachkräfte, Lernende und Ausbildungsbetriebe dabei, mit einem Auslandspraktikum bereits während oder nach der Ausbildung internationale Berufserfahrung zu sammeln.

 

Sechs gute Gründe für ein Auslandspraktikum

Auslandsaufenthalte...

  • bringen neues Know-how und Impulse in Unternehmen,
  • fördern Lernende und junge Fachkräfte, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
  • stärken die Begeisterung und Identifikation mit Beruf und Unternehmen, 
  • können internationale Kontakte knüpfen und stärken,
  • verursachen keine Extrakosten für das Unternehmen und
  • zeigen Bewerber/-innen, dass das Unternehmen ein attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitsgeber ist.

 

Wie unterstützt die Mobilitätsberatung des ABBs?

Die Mobilitätsberatung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung unterstützt bei der…

  • Vorbereitung und Planung eines Auslandsaufenthaltes,
  • Suche nach einem Praktikumsplatz im europäischen Ausland,
  • Nutzung von Fördermitteln und Klärung von Formalitäten,
  • Abstimmung des Aufenthalts zwischen Unternehmen, Lernenden und Berufsfachschule,

 

Das Dienstleistungsangebot richtet sich an Lernende, junge Fachkräfte, Dual Studierende. Die Beratung erfolgt kostenlos und persönlich vor Ort beim ABB sowie telefonisch oder digital.

 

News und Länderinfos

Jetzt Aufenthalte planen. Freie Plätze für Auslandspraktika sind für Lernende und junge Fachkräfte in allen Mitgliedsländern der EU zu vergeben.

 

Aufenthaltsdauer:

Projekt xchange:              3 bis 4 Wochen während der Ausbildung
                                          (Länder der IBK und ArgeAlpe);

Projekt go to Europe:      3 bis 4 Wochen während den Herbstschulferien
                                          (Malta oder Irland);

Projekt MOJA:                  13 bis 26 Wochen nach Ausbildungsabschluss
                                          (in allen EU-Mitgliedstaaten).

 

Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch das Erasmus+ Förderprogramm. Die Vermittlung des Praktikumsplatzes passend zum Ausbildungsberuf ist inklusive. Die Organisation der Unterkunft wird auf Wunsch angeboten.

 

Bewerbungsfrist:

  • Projekt xchange:             3 Monate vor Ausreisewunsch;
  • Projekt go to Europe:     jeweils bis zum 31. Mai;
  • Projekt MOJA:                 5 Monate vor Ausreisewunsch.

 

Mehr Informationen zu den Programmen und zur Bewerbung finden Sie hier:

Einreichung der Bewerbungsunterlagen:

per Mail an:       silvia.risch@llv.li oder
per Post an:       Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
                           Silvia Risch-Wirth
                           Postfach 684
                           9490 Vaduz